Zum Inhalt überspringen
KONTAKTE-KOHTAKTbI е.V.
Verein für Kontakte zu Ländern der ehemaligen Sowjetunion
  • Startseite
  • Über uns
    • Geschichte des Vereins
    • 30 Jahre KONTAKTE-KOHTAKTbI
    • Partner
    • Förderer
    • Finanzberichte
    • Satzung
    • Presse
    • Auszeichnungen
  • Projekte
    • Bürgerengagement für vergessene NS-Opfer
      • Sowjetische Kriegsgefangene
      • Minderjährige Häftlinge, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene in der Ukraine
      • Überlebende der verbrannten Dörfer in Belarus
      • Shoa-Überlebende in der Ukraine
    • Briefe von NS-Opfern
      • Briefe ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener
      • Briefe der Überlebenden verbrannter Dörfer in Belarus
      • Jüdisch-Ukrainische Briefe
      • Briefe ehemaliger „minderjähriger Häftlinge“
    • Jugend- und Bildungsprojekte
      • From Teacher to Coach
      • New views on history
      • Memory-Wiki
    • Beratungsangebot: Recherche nach Familienangehörigen in der NS-Zeit
    • Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-„Lebensraum“-Politik
    • Partnerschaft für leukämiekranke Kinder
      • Das Moskau-Berlin-Protokoll (ALL-MB)
    • Erinnerungen aus Deutschland
    • Publikationen und Ausstellungen
    • Links und Literatur
    • Abgeschlossene Projekte
  • Meldungen
    • Rundbriefe
    • Spendenstand Partnerschaft für leukämiekranke Kinder
    • Spendenstand Bürger-Engagement
  • Veranstaltungen
    • Kulturtipps
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Mitglied werden | Spenden
  • de
    • ru

Bürger-Engagement für NS-Opfer

Was empfand ein alter Mensch, der in der Jugend in den Todeslagern der Wehrmacht als „Untermensch“ verhöhnt wurde und schwerste Zwangsarbeit in Nazideutschland leistete, als er aus dem heutigen Deutschland die Nachricht erhielt, er sei „nicht leistungsberechtigt“? Die Antwort vernahmen wir tausendfach.

Die Anträge von rund 20.000 ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen auf die Zwangsarbeiterentschädigung waren abgelehnt worden mit Verweis auf deutsches Recht – § 11 Abs. 3 StiftGes. „Kriegsgefangenschaft begründet keine Leistungsberechtigung“. Für andere Antragsteller waren keine Mittel mehr vorhanden, ihre Anträge waren zu spät gekommen oder die eingereichten Dokumente genügten nicht. Wir riefen auf zum Bürger-Engagement und begannen Spenden zu sammeln. Das Geld wäre nur ein Trostpflaster. Aber dazu kommt der Begleitbrief mit seinem Zauberwort: Bitte um Verzeihung! Dass sich Deutsche entschuldigen für das erlittene Unrecht, kommt spät, für viele zu spät. Aber solche Briefe werden noch von ihren Nachfahren verwahrt. Seit dem Jahr 2004 schrieben wir 7500 solcher Briefe an ehemalige sowjetische Kriegsgefangene und weitere Briefe an Überlebende anderer „vergessener“ NS-Opfergruppen. Den Erstbriefen folgt oft eine Korrespondenz bis zu ihrem Tode. Wir bitten nicht nur um Verzeihung, sondern auch um ihre Erinnerungen zwecks Geschichtsaufklärung unter den Deutschen. Fast viertausend Briefe mit Erinnerungen ließen wir übersetzen und veröffentlichen sie, wo wir können.

Im Mai 2015 – 70 Jahre nach Kriegsende – führte das Bürger-Engagement maßgeblich zum Beschluss des Bundestages, zehn Millionen Euro an ehemalige sowjetische Kriegsgefangene übermitteln zu lassen. Seither beschränken wir uns auf Nothilfen für diese NS-Opfergruppe und wenden uns anderen „vergessenen“ Überlebenden des Naziterrors zu.

Unseren Flyer über das Bürger-Engagement für vergessene NS-Opfer finden Sie hier.

Lavrenti Enukidse mit Tochter und Schwiegersohn
Bürger-Engagement für NS-Opfer/Meldungen

Bericht von Nugsar Andguladse

Veröffentlicht am 1. August 2017

Montag und Dienstag unternahm ich eine Fahrt, um Geld von KONTAKTE für vier weitere ehemalige sowjetische Kriegsgefangene zu verteilen … Am 24.07.2017 besu...

Bürger-Engagement für NS-Opfer/Meldungen

KOHTAKTbI-Solidarität in Georgien Juli 2017

Veröffentlicht am 26. Juli 2017

Am 20. Juli beendeten unsere Partner von der georgisch-ukrainischen Vereinigung „Drushba”, Nugzar Andguladze und Larisa Pokolenko, ihre Reise in die georgischen...

Bürger-Engagement für NS-Opfer/Meldungen

Solidarität im 2. Quartal 2017

Veröffentlicht am 3. Juli 2017

Partnerschaft für leukämiekranke Kinder in Russland und Belarus: 8600 €.Das Geld wurde verwendet für die Moskauer Studienzentrale und für Reisekosten der Mitgli...

Bürger-Engagement für NS-Opfer/Meldungen

Solidarität im 1. Quartal 2017

Veröffentlicht am 18. April 2017

Partnerschaft für leukämiekranke Kinder in Russland und Belarus: 16 100 €.Diese Spenden wurden verwendet für die Arbeit der Moskauer Zentrale der multizentrisch...

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3

Veranstaltungen

Der Künstler und der Krieg: Bilder vor und nach dem 24. Febr...
„Das Mädchen mit der Hutschachtel”. Montagskino 6.02.2023

Neue Beiträge

  • Der Künstler und der Krieg: Bilder vor und nach dem 24. Februar 2022. Jour fixe 24.03.2023
  • Aleksandra Nikiforowna St.– Freitagsbrief Nr. 224
  • Buchhaltung/Verwaltung (m/w/d) für den Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI in Teilzeit (50 %) gesucht
  • Büro KONTAKTE-KOHTAKTbI
    Bürofachkraft/Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) für den Berliner Verein KONTAKTE-KOHTAKTbI in Teilzeit (50 %) gesucht
  • „Das Mädchen mit der Hutschachtel”. Montagskino 6.02.2023

Feurigstraße 68
10827 Berlin
Deutschland

Karte

Tel. + 49 (0)30 78 70 52 88

Fax + 49 (0)30 78 70 52 89

info@kontakte-kontakty.de

youtube social icon

facebook logo

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V.
Cookie-Zustimmung verwalten

Cookie-Einstellungen


Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}