Im Mittelpunkt des Vereins steht das KOHTAKTbI-Domizil in Schöneberg, in dessen vorderem Bereich Raum für unsere Veranstaltungen ist. Hinter Ausstellungstafeln verborgen sind die Arbeitsplätze, wo Projekte mit weitreichender Wirkung entstehen. Von hier aus wurden schon Jugendbegegnungen, Zukunftswerkstätten, Ausstellungen und Seminarreisen geplant und gesteuert.
Derzeit hat der Verein rund 300 Mitglieder und einen großen Kreis von SpenderInnen, die einen großen Teil der Projekte ermöglichen. Denn ohne institutionelle Förderung lebt der Verein und finanziert sich allein durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Projektgelder von unseren jeweiligen Förderern.

Vorstand
Vorsitzender
Bernhard Blankenhorn, Rechtsanwalt
Vorstand
Frédéric Bonnesoeur, Historiker, stellvertretender Vorsitzender
Verena Meier, Historikerin, Schatzmeisterin
Svetlana Nejelscaia, Journalistin und Pädagogin, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Peter Plieninger, Chemiker, stellvertretender Vorsitzender
Dr. Irina Rebrova, Historikerin, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Johannes Spohr, Historiker, stellvertretender Vorsitzender
Beirat
Prof. Dr. med. Günter Henze
Dr. Peter Jahn, ehemaliger Leiter des Museums Berlin-Karlshorst
Prof. Dr. med. Alexander Karachunskiy
Lothar C. Poll
Dr. Hilde Schramm
Prof. Dr. Wolfram Wette
Mitarbeiterinnen
Ragna Vogel – Geschäftsführung von Kontakte-Kontakty e.V., Koordinatorin des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Oxana Behm – Buchhalterin Buchhaltung, Verwaltung
Janna Petersen – Öffentlichkeitsarbeit Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Ehemalige Mitarbeiterinnen:
Sibylle Suchan-Floß – Buchhalterin
Buchhaltung, Verwaltung
Dr. Rosanna Dom – Projektkoordinatorin
Politisch-historische Bildungsprojekte
Karina Schulte – Projektkoordinatorin
Politisch-historische Bildungsprojekte